Stell dir vor, du sitzt abends an deinem Laptop.
Du brauchst in einer Stunde eine zündende Idee für ein neues Angebot – oder eine überzeugende Präsentation, die morgen den Kunden gewinnt. Du öffnest ChatGPT.
Du tippst, probierst Prompts, klickst dich durch Vorschläge.
Das Ergebnis? Ganz okay.
Aber du spürst: Da geht mehr. Du weißt nur nicht, wie.
Genau hier kommt Dr. Ludmil Duridanov ins Spiel.
Ein Studienkollege von mir aus Freiburg, heute Adjunct Professor an der Western Sydney University und promovierter Sprachwissenschaftler.
Er hat etwas entwickelt, das es nirgendwo sonst auf der Welt gibt:
Ein System, das Sprache, Psychologie und KI so verbindet, dass du aus jedem KI-Tool Ergebnisse bekommst, die andere nicht mal erahnen.
Mit seinem Ansatz lernst du nicht einfach, „bessere Prompts“ zu schreiben.
Du lernst, wie KI denkt, wie sie Sprache wirklich verarbeitet und wie du mit psychologischen Codes steuerst, dass sie deine Ziele umsetzt – schneller, präziser und kreativer.